
Workshop auf dem Fronalpstock
Mehrfachbelichtungen, Panos und Milchstrassenfotografie
DATUM
21./22. Oktober 2023
Samstag, 14:30 Uhr bis Sonntag, ca. 9:00 Uhr
Komm mit in die Schwyzer Alpen auf 1922 m.ü.M., mit fantastischem 360° Panoramablick auf den Vierwaldstättersee und die umliegenden Berge! Der Gipfel Fronalpstock mit seinem schönen Hotel wird unser Basislager sein während diesem Fotografie Workshop.
Dieser Workshop eignet sich für alle, welche es körperlich gerne auch gemütlich nehmen, denn wir überwinden alle Höhenmeter mit Seilbahn und Sessellift. Vor Ort werden wir nur wenig laufen, denn mit Teleobjektiven und Weitwinkellinsen haben wir eine schöne Rundumsicht direkt vom Gipfel aus.
Falls die Nacht einen klaren Sternenhimmel für uns bereit hält werden wir ihn mit etwas Wetterglück natürlich ebenfalls ausgiebig fotografieren.
INHALTE WORKSHOP
-
Spot-, Wetter- und Tageszeitenplanung
-
Sonne, Mond und Sterne
-
Verschiedene Aufnahmetechniken
-
Einzel- und Mehrfachbelichtungen
-
Fokusstacking
-
Nachtfotografie
-
Timeblendings
-
Panos
-
Bildkomposition
ABLAUF
Wir treffen uns um 14:30 Uhr im Gipfelhotel Fronalpstock.
Nach einem gemeinsamen Kennenlernen bei Kaffee oder Tee beziehen wir unsere Zimmer.
Um ca. 15 Uhr erwartet Dich im Seminarraum der zweistündige Theorieteil dieses Landschaftsfotografie-Workshops und Du erhälst dazu ausführliche Kursunterlagen.
Anschliessend fotografieren wir die goldene Stunde und den Sonnenuntergang, wo Du das Gelernte direkt umsetzen kannst.
Um ca.19 Uhr lassen wir uns vom Hotel kulinarisch mit einem feinen 3-Gang Menu zum Abendessen verwöhnen.
Danach können wir bei Mondschein fotografieren. Der Mond geht ca. um 23:20 unter, sodass es dunkel genug ist für die Nacht- und Milchstrassenfotografie. So werden wir nochmals die nahe Umgebung fotografisch erkunden, um die Theorie in die Praxis umzusetzen (Einstellungen bei low light, auf die Sterne fokussieren, Mehrfachbelichtungen für vollen Dynamikumfang, rauscharme Bilder).
Ca. um 1 Uhr gehen wir zu Bett. Für Schlaf bleiben ca. 5 Stunden.
Früh am Morgen haben wir Zeit, um erneut die Blaue Stunde, den Sonnenaufgang und während der Goldenen Stunde zu fotografieren.
Um ca. 9 Uhr lassen wir den Morgen bei einem feinen Frühstück gemütlich ausklingen.
Um Dir die bestmöglichen Bedingungen zum Fotografieren bieten zu können, kann das Programm vor Ort spontan zeitlich angepasst werden, so haben wir die Möglichkeit, die besten Licht- und Wetterverhältnisse zu nutzen.
VORAUSSETZUNGEN
-
für Wechselobjektive und manuellen Modus konzipierte Kamera (rauscharme Sensoren bei High-ISO von Vorteil)
-
Weitwinkelobjektiv (für die Nachtfotografie möglichst offenblendig)
-
Teleobjektiv
-
stabiles Stativ
-
Stirntaschenlampe
-
Fernbedienung für die Nachtfotografie
-
ev. Filter: ND (falls es Wolken und viel Wind hat), GND (um den Dynamikumfang von Vordergrund und Himmel zu harmonisieren)
-
minimale Grundkenntnisse der Fotografie und Deiner Kamera
-
gutes Schuhwerk (mit gutem Profil)
-
ev. Wanderstöcke
-
dem Wetter entsprechende Kleidung
-
bei Regenvorhersage Kameraregenschutz oder Plastiksack
IM KURS INBEGRIFFEN
-
Kursleitung durch Simone Cmoon
-
Praxisorientierte Landschaftsfotografie
-
Kursunterlagen
-
Berg- und Talfahrt zum Fronalpstock
-
Willkommenskaffee oder Tee
-
3-Gang Gipfelmenue und Frühstück
-
Übernachtung im Einzelzimmer
Nicht inklusive:
-
Individuelle An- und Abreise zur/von Talstation
-
Getränke
Bemerkungen zum Essen:
-
Intoleranzen oder Vegetarier/Veganer bitte direkt nach der Anmeldung per Mail mitteilen.
UNTERKUNFT
Der Gipfel Fronalpstock mit seinem schönen Hotel wird unser Basislager sein während diesem Fotografie Workshop.
Es sind ausschliesslich Einzelzimmer verfügbar.
TREFFPUNKT UND DAUER
Wir treffen uns am Samstag, 21.10.2023 um 14:30 Uhr im Gipfelhotel Fronalpstock.
Der Workshop dauert bis Sonntag, 22.10.2023, ca. 9:00 Uhr.
FACTS & FIGURES
Kosten
CHF 890.-
Ort
Fronalpstock (1922 m.ü.M)
Teilnehmer
max. 7 Personen